Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eines Einzelnen

  • 1 eines einzelnen

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > eines einzelnen

  • 2 Aufführung eines einzelnen Buchungspostens

    Business german-english dictionary > Aufführung eines einzelnen Buchungspostens

  • 3 Nachlasswert eines einzelnen Gegenstands

    Business german-english dictionary > Nachlasswert eines einzelnen Gegenstands

  • 4 Freigabe der einzelnen Tranchen eines Darlehens

    Freigabe f der einzelnen Tranchen eines Darlehens BANK, FIN (BE) liberalization of each instalment of a loan, (AE) liberalization of each installment of a loan

    Business german-english dictionary > Freigabe der einzelnen Tranchen eines Darlehens

  • 5 Freiheit

    Freiheit, I) das Freisein von Zwang, Beschränkung u. Last übh.: vacuitas. – vacatio (das Freisein von Abgaben und sonstigen Leistungen, z.B. sumptus, mi litiae, laboris). – Fr. von Beschwerden, Schmerz, vacuitas molestiarum, doloris: Fr. von Geschäften, otium; Fr. von Abgaben, vacatio tributorum; immunitas: Fr. vom Kriegsdienste, vacatio militiae: Fr. von Strafe, impunitas (vgl. »Amnestie«). – II) Unabhängigkeit: libertas (sowohl eines einzelnen Menschen als eines Staates, in letzterem Sinne auch libertas communis genannt). – die Fr. liebend, s. freiheitliebend: die Fr. geben, in Fr. setzen, libertatem alci dare, largiri, concedere. alqm in libertatem vocare, vindicare (übh.; vgl. »befreien«); alqm manu mittere (einen Sklaven freilassen): alqm e custodia emittere od. (gewaltsam) eripere (einen Gefangenen aus der Hast entlassen, der H. entreißen): die Fr. wiedergeben, libertatem alci reddere; alqm in libertatem restituere: sich (als Gefangener) in Fr. setzen, e vinculis se expedire. – III) moralische Freiheit, Freiheit des Willens: a) übh.: libertas. – arbitrium liberum od. bl. arbitrium (der freie Wille, die Willkür, zu handeln, wie man will). – potestas liberaod. bl. potestas (die Fr., die jmdm. eingeräumt ist, die Befugnis, sei es durch das Naturgesetz oder durch bürgerliche Gesetze od. durch die Willkür eines einzelnen, gew. mit dem Genet. dessen, worin man Freiheit hat). – licentia (Ungebundenheit). – optio (freie Wahl). – die Fr. des Willens, voluntas libera. – die dichterische Fr., licentia poëtarum oder poëtica; ius poeticum (als Recht). – jmdm. Fr. geben, lassen, zu etc., liberum arbitrium, potestatem, optionem alci dare od. facere; alci licentiamdare; alle mit Genet. Gerundii: den Soldaten zu viel Fr. (d. i. freien Willen) lassen, laxioreimperio milites habere: in einem freien Staate müsse Fr. im Denken und Reden (Fr. der Gedanken und Rede) sein, in civitate libera linguam mentemque liberas esse debere: jmdm. Fr. im Reden und Denken gestatten, concedere, ut liceat alci dicere ac sentire, quae velit. – Fr. haben, zu etc., habere potestatem mit Genet. Gerundii: ihr habt Fr. (freie Wahl), ob ihr etc.... oder ob ihr etc., optio vobis datur, utrum... an etc. – b) Recht, Vorrecht: ius (Recht übh.). – iuspraecipuum (ausschließliches Recht). – IV) ungebundenes, an gewöhnliche Form nicht gefesseltes Wesen: libertas. – licentia (Ungebundenheit); verb. libertas et licentia; licentia libertasque (z.B. vivendi). – allzugroße Freiheit, arrogantia (Anmaßung); procacitas. protervitas (Frechheit u. zwar proc. als Zudringlichkeit, prot. als Rücksichtslosigkeit). – sich die Fr. nehmen, zu etc., licentiam sibisumere od. assumere, auch bl. sibi sumere mit Infin.; audere mit Infin. (es wagen).

    deutsch-lateinisches > Freiheit

  • 6 Führer

    Führer, dux (Leiter u. Anführer). – rector (der Lenker, eines Schiffes, eines Pferdes, eines Elefanten, einer Herde). – magister (der Anführer, Befehlshaber einer ganzen Schar, z.B. der röm. Reiterei, der Elefanten, u. der Aufseher u. Lenker eines einzelnen, z.B. eines Elefanten; u. der F. u. Lehrer eines jungen Menschen). – comes (der Begleiter u. Führer eines jungen Fürsten etc. auf Reisen). – princeps (der zuerst etwas tut und dem dann andere [olgen): verb. dux et princeps. – der F. eines röm. Knaben, paedagōgus (παιδαγωγός, ein Sklave). – ein F. von 100 Mann (Soldaten), einer Zenturie oder Kompanie, centurio: ein F. von 10 Mann (Soldaten), decurio: die Führer der ersten Kompanien, centuriones primorum ordinum; auch bl. primi ordines.

    deutsch-lateinisches > Führer

  • 7 Filmmusik

    f
    1. Genre: film music
    2. einzelne: film score
    * * *
    die Filmmusik
    soundtrack
    * * *
    Fịlm|mu|sik
    f
    film music, movie soundtrack (esp US)
    * * *
    ((a recording of) the music from a film: I've just bought the sound-track of that new film.) sound-track
    * * *
    Film·mu·sik
    f film music, soundtrack
    * * *
    die film music; (eines einzelnen Films) theme music
    * * *
    1. Genre: film music
    2. einzelne: film score
    * * *
    die film music; (eines einzelnen Films) theme music

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Filmmusik

  • 8 Richtung

    f; -, -en
    1. direction; (Weg) way; (Kurs) course; in die falsche / entgegengesetzte Richtung gehen oder fahren go in the wrong / opposite direction, go the wrong / opposite way; aus allen Richtungen from all directions, from all around ( oder all over the place); in allen Richtungen in all directions; in Richtung ( auf) ... (Akk) in the direction of, towards; in welcher Richtung liegt...? which direction is... from here?; in südlicher Richtung fahren: in a southerly direction, south(wards); liegen: to the south; in welche Richtung gehen Sie? which way ( oder direction) are you going?; er kommt aus dieser Richtung he’ll be coming from that direction; die Richtung verlieren lose (one’s) direction; die Richtung stimmt it’s the right direction; fig. it’s OK, you’ve got the right idea; eine andere Richtung einschlagen go in a different direction; fig. take a different course; die Richtung ändern change course; in eine bestimmte Richtung lenken fig. be heading in a certain direction; ein Schritt in die richtige Richtung fig. a step in the right direction; eine gefährliche Richtung nehmen fig. take a dangerous course
    2. fig. (Denkweise) line of thought; (Lehrmeinung) school of thought; in der Kunst: school
    3. (Tendenz) trend; POL. auch tendency; eines Einzelnen: auch views Pl.; in einer Partei: faction; eine bestimmte Richtung vertreten be representative of a certain trend; die wesentliche Richtung der neuen Politik the main thrust of the new policy
    * * *
    die Richtung
    (Kurs) direction; course; way; aim;
    (Tendenz) trend; tendency
    * * *
    Rịch|tung ['rɪçtʊŋ]
    f -, -en

    in Richtung Hamburgtowards (Brit) or toward (US) Hamburg, in the direction of Hamburg; (auf Autobahn) towards (Brit) or toward (US) Hamburg

    in Richtung Südentowards (Brit) or toward (US) the south, in a southerly direction; (auf Autobahn) on the southbound carriageway (Brit) or lane

    in nördliche Richtung — northwards, towards (Brit) or toward (US) the north, in a northerly direction

    die Autobahn/der Zug Richtung Hamburg — the Hamburg autobahn/train

    nach allen Richtungen, in alle Richtungen — in all directions

    die Richtung ändern or wechselnto change direction(s)

    die Richtung anzeigen — to indicate the direction, to point the way; (mit Fahrzeug) to indicate which way one is going to turn

    eine Richtung nehmen or einschlagen — to head or drive/walk etc in a direction

    eine neue Richtung bekommen — to change course, to take a new turn or direction

    einem Gespräch eine bestimmte Richtung geben — to turn a conversation in a particular direction

    er will sich nach keiner Richtung hin festlegenhe won't commit himself in any way at all

    ein Schritt in die richtige/falsche Richtung — a step in the right/wrong direction

    in jeder Richtung — each way, in each direction; (fig

    2) (= Tendenz) trend; (in der Kunst, einer Partei) line, trend; (= die Vertreter einer Richtung) movement; (= Denkrichtung, Lehrmeinung) school of thought

    die ganze Richtung passt uns nicht!that's not the sort of thing we want

    * * *
    die
    1) ((the) place or point to which one moves, looks etc: What direction did he go in?; They were heading in my direction (= towards me); I'll find my way all right - I've a good sense of direction.) direction
    2) (the direction in which something is going; the general meaning: I couldn't hear you clearly, but I did catch the drift of what you said.) drift
    3) (a track or direction: He pointed out the line of the new road; a new line of research.) line
    * * *
    Rich·tung
    <-, -en>
    [ˈrɪçtʊŋ]
    f
    1. (Himmelsrichtung) direction
    aus welcher \Richtung kam das Geräusch? which direction did the noise come from?
    eine \Richtung einschlagen [o nehmen] to go in a direction
    welche \Richtung hat er eingeschlagen? which direction did he go in?
    in \Richtung einer S. gen in the direction of sth
    wir fahren in \Richtung Süden/Autobahn we're heading south/in the direction of the motorway
    in alle \Richtungen, nach allen \Richtungen in all directions
    2. (Tendenz) movement, trend
    sie vertritt politisch eine gemäßigte \Richtung she takes a politically moderate line
    etw dat eine andere \Richtung geben to steer sth in another direction
    ich versuchte, dem Gespräch eine andere \Richtung zu geben I tried to steer the conversation in another direction
    die Labourpartei hat ihrer Politik eine andere Richtung gegeben the Labour Party have changed course with their policies
    irgendwas in der [o dieser] \Richtung something along those lines; Betrag something around that mark
    in dieser \Richtung in this direction
    * * *
    die; Richtung, Richtungen

    die Richtung ändern od. wechseln — change direction; <ship, aircraft> change course

    nach/aus allen Richtungen — in/from all directions

    der Zug/die Autobahn Richtung Ulm — the train to Ulm/the motorway in the direction of Ulm

    2) (fig.): (Tendenz) movement; trend; (die Vertreter einer Richtung) (in der Kunst, Literatur) movement; (in einer Partei) faction; (DenkRichtung) school of thought
    * * *
    Richtung f; -, -en
    1. direction; (Weg) way; (Kurs) course;
    in die falsche/entgegengesetzte Richtung gehen oder
    fahren go in the wrong/opposite direction, go the wrong/opposite way;
    aus allen Richtungen from all directions, from all around ( oder all over the place);
    in allen Richtungen in all directions;
    in Richtung (auf) … (akk) in the direction of, towards;
    in welcher Richtung liegt …? which direction is … from here?;
    in südlicher Richtung fahren: in a southerly direction, south(wards); liegen: to the south;
    in welche Richtung gehen Sie? which way ( oder direction) are you going?;
    er kommt aus dieser Richtung he’ll be coming from that direction;
    die Richtung verlieren lose (one’s) direction;
    die Richtung stimmt it’s the right direction; fig it’s OK, you’ve got the right idea;
    eine andere Richtung einschlagen go in a different direction; fig take a different course;
    die Richtung ändern change course;
    in eine bestimmte Richtung lenken fig be heading in a certain direction;
    ein Schritt in die richtige Richtung fig a step in the right direction;
    eine gefährliche Richtung nehmen fig take a dangerous course
    2. fig (Denkweise) line of thought; (Lehrmeinung) school of thought; in der Kunst: school
    3. (Tendenz) trend; POL auch tendency; eines Einzelnen: auch views pl; in einer Partei: faction;
    eine bestimmte Richtung vertreten be representative of a certain trend;
    die wesentliche Richtung der neuen Politik the main thrust of the new policy
    * * *
    die; Richtung, Richtungen

    die Richtung ändern od. wechseln — change direction; <ship, aircraft> change course

    nach/aus allen Richtungen — in/from all directions

    der Zug/die Autobahn Richtung Ulm — the train to Ulm/the motorway in the direction of Ulm

    2) (fig.): (Tendenz) movement; trend; (die Vertreter einer Richtung) (in der Kunst, Literatur) movement; (in einer Partei) faction; (DenkRichtung) school of thought
    * * *
    -en f.
    course n.
    direction n.
    line n.
    route n.
    trend n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Richtung

  • 9 wild

    I Adj.
    1. Honig, Pflanze, Tier, Gegend, Sitten: wild; (unzivilisiert) savage; ein wilder Haufen pej. a savage mob; die wilde Schönheit der Berge the wild beauty of the mountains; wilde Triebe AGR., BOT. rank shoots; wilder Wein BOT. Virginia creeper; der Wilde Westen the Wild West
    2. Geschichte, Blick, Drohungen, Beschimpfungen, Kampf, Leben, Orgie etc.: wild; Kind: auch unruly; Kampf: auch fierce; Blick: auch furious; Lachen: auch hysterical; stärker: maniacal; (wütend) wild, furious, raving; (stürmisch) tempestuous, impetuous; (zügellos) unrestrained; (laut) boisterous; wilde Flucht wild oder headlong flight; wilde Schießerei furious gunbattle; eines Einzelnen: shooting spree; den wilden Mann spielen umg. go berserk; ( sei doch) nicht so wild! calm down!; wild machen (jemanden) make s.o. mad; Musik etc.: drive s.o. wild umg.; (Tier) frighten; wild werden Tier: turn wild; Person: get mad, go wild umg.; Affe 2
    3. (wirr) Gerüchte, Träume, Vermutungen etc.: wild; wildes Durcheinander (total) chaos; eine wilde Frisur oder Mähne haben have one’s hair all over the place, be completely unkempt; das Haar hing ihr wild in die Stirn her hair hung down wildly over her forehead
    4. Mülldeponie, Parken, Zelten etc.: unauthorized; Taxi: unlicensed; wilder Streik wildcat strike; Ehe
    5. MED.: wildes Fleisch proud flesh
    6. umg.: wild sein auf (+ Akk) be wild ( oder crazy) about; wie wild like mad; ( das ist) halb so wild! not to worry
    II Adv. wildly etc.; wild um sich blicken look around wildly; wild lachen laugh hysterically; wild schreien shout like mad umg.; wild entschlossen zu (+ Inf.) absolutely determined to (+ Inf.) wild parken / zelten park / camp illegally; wild lebend wild, nachgestellt: roaming free; wild wachsen grow wild; wild wachsend / wuchernd wild ( oder nachgestellt: growing wild) / rank; wild durcheinander liegen lie in (total) chaos
    * * *
    das Wild
    (Fleisch) venison;
    (Tiere) game
    * * *
    Wịld [vɪlt]
    nt - (e)s
    [-dəs] no pl (= Tiere, Fleisch) game; (= Rotwild) deer; (= Fleisch von Rotwild) venison
    * * *
    2) (very angry and likely to attack: a fierce dog; a fierce expression.) fierce
    4) (fierce or savage: a ferocious animal.) ferocious
    5) (uncivilized: savage tribes.) savage
    6) (fierce and cruel: The elephant can be quite savage; bitter and savage remarks.) savage
    8) ((of a person) aggressive and inclined to argue.) truculent
    10) ((of animals) not tamed: wolves and other wild animals.) wild
    11) (uncivilized or lawless; savage: wild tribes.) wild
    12) (very stormy; violent: a wild night at sea; a wild rage.) wild
    13) (not accurate or reliable: a wild guess.) wild
    * * *
    <-[e]s>
    [vɪlt]
    2. ZOOL (wild lebende Tiere) wild animals
    * * *
    das; Wild[e]s game; (einzelnes Tier) [wild] animal
    * * *
    A. adj
    1. Honig, Pflanze, Tier, Gegend, Sitten: wild; (unzivilisiert) savage;
    ein wilder Haufen pej a savage mob;
    die wilde Schönheit der Berge the wild beauty of the mountains;
    wilde Triebe AGR, BOT rank shoots;
    wilder Wein BOT Virginia creeper;
    der Wilde Westen the Wild West
    2. Geschichte, Blick, Drohungen, Beschimpfungen, Kampf, Leben, Orgie etc: wild; Kind: auch unruly; Kampf: auch fierce; Blick: auch furious; Lachen: auch hysterical; stärker: maniacal; (wütend) wild, furious, raving; (stürmisch) tempestuous, impetuous; (zügellos) unrestrained; (laut) boisterous;
    wilde Flucht wild oder headlong flight;
    wilde Schießerei furious gunbattle; eines Einzelnen: shooting spree;
    den wilden Mann spielen umg go berserk;
    (sei doch) nicht so wild! calm down!;
    wild machen (jemanden) make sb mad; Musik etc: drive sb wild umg; (Tier) frighten;
    wild werden Tier: turn wild; Person: get mad, go wild umg; Affe 2
    3. (wirr) Gerüchte, Träume, Vermutungen etc: wild;
    wildes Durcheinander (total) chaos;
    Mähne haben have one’s hair all over the place, be completely unkempt;
    das Haar hing ihr wild in die Stirn her hair hung down wildly over her forehead
    4. Mülldeponie, Parken, Zelten etc: unauthorized; Taxi: unlicensed;
    wilder Streik wildcat strike; Ehe
    5. MED:
    wildes Fleisch proud flesh
    6. umg:
    wild sein auf (+akk) be wild ( oder crazy) about;
    wie wild like mad;
    (das ist) halb so wild! not to worry
    B. adv wildly etc;
    wild um sich blicken look around wildly;
    wild lachen laugh hysterically;
    wild schreien shout like mad umg;
    wild entschlossen zu (+inf) absolutely determined to (+inf)
    wild parken/zelten park/camp illegally;
    wild lebend wild, nachgestellt: roaming free;
    wild wachsen grow wild;
    wild wachsend/wuchernd wild ( oder nachgestellt: growing wild)/rank;
    wild durcheinanderliegen lie in (total) chaos
    * * *
    das; Wild[e]s game; (einzelnes Tier) [wild] animal
    * * *
    nur sing. n.
    game (hunting) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wild

  • 10 singularis

    singulāris, e (singuli), zum einzelnen gehörig, I) eig.; A) im allg.: a) aus einem einzelnen bestehend, einzeln, vereinzelt, non est s.nec solivagum genus hoc, Cic.: s. homo, Caes.: s. homoprivatus, Cic.: ubi aliquos singulares ex navi egredi conspexerant, Caes.: hircus, qui s. natus sit, eingeboren (griech. μονογενής), Plin.; vgl. s. hic mundus atque unigena (εις καὶ μονογενώς ουρανος γεγονώς, Plato), einzelne u. eingeschaffene, Cic.: herba s. (Ggstz. fruticosa), Plin.: s. deus, der eingeschaffene, einige, Lact. (s. Bünem. Lact. 1, 4, 8). – b) eines einzelnen, Einzel- (Ggstz. communis), pugna, Einzelkampf, Duell, Macr.: so auch certamen, Eutr.: imperium, potentia, Alleinherrschaft, Cic.: odium (Ggstz. communis invidia), Cic.: beneficium (Ggstz. commune officium civium), Cic.: sunt quaedam in te singularia (dir allein eigene, bei dir allein stattfindende Dinge)... quaedam tibi cum multis communia, Cic. – c) v. Örtl., einzeln = abgesondert, locus, Suet. Aug. 72, 2. – B) insbes.: 1) als gramm. t.t. zur Einzahl-, zum Singular gehörig, res s., ein Singular (Ggstz. multitudo), Varro LL.: casus s., Varro LL.: numerus, Quint.: s. nominativus, genetivus, Quint. – absol. = der Singular, alii dicunt in singulari hāc ovi, alii hāc ove, Varro LL.: nam cum dico ›vultus hominis‹ pro vultu, dico pluraliter, quod singulare est, Quint.: pleraque, quae ex multitudine cum transeunt in singulare, difficulter efferuntur ore, Varro LL. – 2) singulārēs, ium, m., die Eliten, ein zu Entsendungen gebrauchtes, berittenes Korps, a) im Gefolge des Kaisers, berittene Feldjäger od. Armeegendarmen, ala singularium, Tac. hist. 4, 70 (u. dazu Heräus u. Orelli): cohors singularium, Corp. inscr. Lat. 8, 9058 (vgl. 8, 2825 u. 9055): gew. vollst. equites singulares, Hyg. de munit. castr. § 7 u. 8 a. Corp. inscr. Lat. 6, 3227: so auch praefectus equitum singulariorum (Genet. Plur. von singularius), Corp. inscr. Lat. 11, 1836. – b) in dem Offizium der Präfekten, zu Entsendungen in die Provinzen gebraucht, Cod. Iust. 1, 27, 1. § 8. – 3) singulāris, is, f., die Witwe, Commodian. instr. 2, 31 (30), 15. – II) übtr.: 1) besonder = eine Ausnahme von allgemeinen Rechtsgrundsätzen enthaltend, ius, ICt. – 2) einzig, eigentümlich, charakteristisch in seiner Beschaffenheit, u. dah. ausgezeichnet, vorzüglich, außerordentlich, a) im guten Sinne: Aristoteles meo iudicio in philosophia prope s., Cic.: qui ingenio atque animo singulares, Cic.: Pompei singularis eximiaque virtus, Cic.: fides s., Nep.: quid tam singulare (est) quam ut ex senatus consulto legibus solutus consul ante fieret, quam ullum alium magistratum per leges capere licuisset? Cic. de imp. Pomp. 62. – b) im üblen Sinne, absonderlich, crudelitas, Caes.: nequitia, Cic.

    lateinisch-deutsches > singularis

  • 11 singularis

    singulāris, e (singuli), zum einzelnen gehörig, I) eig.; A) im allg.: a) aus einem einzelnen bestehend, einzeln, vereinzelt, non est s.nec solivagum genus hoc, Cic.: s. homo, Caes.: s. homo privatus, Cic.: ubi aliquos singulares ex navi egredi conspexerant, Caes.: hircus, qui s. natus sit, eingeboren (griech. μονογενής), Plin.; vgl. s. hic mundus atque unigena (εις καὶ μονογενώς ουρανος γεγονώς, Plato), einzelne u. eingeschaffene, Cic.: herba s. (Ggstz. fruticosa), Plin.: s. deus, der eingeschaffene, einige, Lact. (s. Bünem. Lact. 1, 4, 8). – b) eines einzelnen, Einzel- (Ggstz. communis), pugna, Einzelkampf, Duell, Macr.: so auch certamen, Eutr.: imperium, potentia, Alleinherrschaft, Cic.: odium (Ggstz. communis invidia), Cic.: beneficium (Ggstz. commune officium civium), Cic.: sunt quaedam in te singularia (dir allein eigene, bei dir allein stattfindende Dinge)... quaedam tibi cum multis communia, Cic. – c) v. Örtl., einzeln = abgesondert, locus, Suet. Aug. 72, 2. – B) insbes.: 1) als gramm. t.t. zur Einzahl-, zum Singular gehörig, res s., ein Singular (Ggstz. multitudo), Varro LL.: casus s., Varro LL.: numerus, Quint.: s. nominativus, genetivus, Quint. – absol. = der Singular, alii dicunt in singulari hāc ovi, alii hāc ove, Varro LL.: nam cum dico ›vultus hominis‹ pro vultu, dico pluraliter, quod singulare est, Quint.: pleraque, quae ex multitudine
    ————
    cum transeunt in singulare, difficulter efferuntur ore, Varro LL. – 2) singulārēs, ium, m., die Eliten, ein zu Entsendungen gebrauchtes, berittenes Korps, a) im Gefolge des Kaisers, berittene Feldjäger od. Armeegendarmen, ala singularium, Tac. hist. 4, 70 (u. dazu Heräus u. Orelli): cohors singularium, Corp. inscr. Lat. 8, 9058 (vgl. 8, 2825 u. 9055): gew. vollst. equites singulares, Hyg. de munit. castr. § 7 u. 8 a. Corp. inscr. Lat. 6, 3227: so auch praefectus equitum singulariorum (Genet. Plur. von singularius), Corp. inscr. Lat. 11, 1836. – b) in dem Offizium der Präfekten, zu Entsendungen in die Provinzen gebraucht, Cod. Iust. 1, 27, 1. § 8. – 3) singulāris, is, f., die Witwe, Commodian. instr. 2, 31 (30), 15. – II) übtr.: 1) besonder = eine Ausnahme von allgemeinen Rechtsgrundsätzen enthaltend, ius, ICt. – 2) einzig, eigentümlich, charakteristisch in seiner Beschaffenheit, u. dah. ausgezeichnet, vorzüglich, außerordentlich, a) im guten Sinne: Aristoteles meo iudicio in philosophia prope s., Cic.: qui ingenio atque animo singulares, Cic.: Pompei singularis eximiaque virtus, Cic.: fides s., Nep.: quid tam singulare (est) quam ut ex senatus consulto legibus solutus consul ante fieret, quam ullum alium magistratum per leges capere licuisset? Cic. de imp. Pomp. 62. – b) im üblen Sinne, absonderlich, crudelitas, Caes.: nequitia, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > singularis

  • 12 tread

    tread1 BAHN, TECH Schienenlauffläche f
    tread2 KFZ Laufflächengummi m (Reifen); Profil n (eines Reifens)
    tread3 TECH Lauffläche f (eines Laufrades, Rades); Laufkranz m (eines Laufrades); Spurweite f (eines einzelnen Reifens)

    English-german engineering dictionary > tread

  • 13 velut

    vel-ut od. vel-utī, Adv., ganz wie, gleich wie (als), ebenso wie I) korrelativ, m. folg. sic, selten ita: A) im allg.: velut in cantu et fidibus, sic ex corporis totius natura et figura varios modos ciere, Cic. – B) insbes., bei Anführung von Gleichnissen, ac veluti magno in populo cum saepe coorta est seditio... sic etc., Verg. Aen. 1, 148. – II) absol., A) im allg.: velut hesterno die, Cic.: veluti pecora, Sall.: oft beim Abl. absol., s. Weißenb. Liv. 1, 14, 8. – B) insbes.: 1) zur beispielsweisen Anfügung eines einzelnen Falles zu einer allgemeinen Behauptung, wie od. so zum Beispiel (s. Brix Plaut. mil. 25. Lorenz Plaut. Pseud. 749), velut haec mi evenit servitus, Plaut. Pseud. 771: velut ex ea disputatione, quae mihi nuper habita est in Tusculano, Cic. Tusc. 2, 2: est etiam admiratio nonnulla in bestiis aquatilibus iis, quae gignuntur in terra, veluti crocodili etc., Cic. de nat. deor. 2, 124: non elogia monumentorum id significant, velut hoc ad portam etc., Cic. de fin. 2, 116. – 2) bei Anführung eines Gleichnisses oder beim Gebrauche bildlicher Ausbrücke, a) bei Gleichnissen, wie, gleichwie, frena dabat Sipylus, veluti cum praescius imbris etc., Ov. met. 6, 231; vgl. Verg. Aen. 4, 402. – b) bei bildlichen Ausdrücken, gleichsam, velut hereditate relictum odium paternum, Nep.: haec velut sagina dicendi, Quint.: num ergo dubium est, quin ei velut opes sint quaedam parandae, Quint.: inaequalia et velut confragosa, Quint. – 3) velut si u. zuw. bl. velut, zur Anknüpfung eines hypothet. Vergleichungssatzes, gleichsam als wenn, wie wenn, a) velut si: absentis Ariovisti crudelitatem, velut si coram adesset, horrerent, Caes.: velut si iam ad portas hostis esset, Liv. – b) bl, velut. od. veluti: veluti gemmas eius signumque probarem, Tibull. 1, 6, 25: veluti cognosceret, Ov. met. 4, 596: velut ea res nihil ad religionem pertinuisset, Liv. 2, 36, 1 (u. so oft bei Liv., s. Weißenb. Liv. 31, 1, 1).

    lateinisch-deutsches > velut

  • 14 fremd

    fremd, I) ausländisch, auswärtig, 1) eig: peregrinus (von peregre, in fremden Landen seinen eigentlichen Sitz habend und von dort erst, sei es auf kurze od. längere Zeit, zu uns gekommen). – externus. exterus (auswärtig, u. zwar mit dem Untersch., daß externus, v. Pers. u. Sachen, den Gegenstand bezeichnet, der übh. außer den Grenzen eines Landes ist u. von dorther kommt, Ggstz. intestinus; exterus aber, nur v. Pers., bes. v. Kollektiven, den Gegenstand, der nichts mit unserm Staa te gemein hat, ihn nichts angeht. zu demselben im Verhältnis eines Fremden steht). – adventicius (was aus dem Auslande zu uns kommt, wie Waren, Vögel etc., Ggstz. vernaculus). – advecticius (aus dem Auslande eingeführt, z.B. vinum). barbarus (nicht römisch, bes. in bezug auf Sprache, Sitten u. Wesen). – sub alieno caelo natus (unter [943] einem andern Himmelsstrich geboren, z.B. beluae). – fr. (ausländische) Sprache, fr. (ausl.) Dialekt, peregrinitas. – der Fremde (der Fremdling, Ausländer), die Fremde (die Ausländerin), externus, externa (sofern er ein Ausbürger, sie eine Ausbürgerin ist, Ggstz. civis, popularis). – alienigena (hinsichtlich der Geburt im Auslande, Ggstz. indigena). – advena, ae,c. (sofern er od. sie ins Land gekommen, nicht darin geboren ist, Ggstz. indigena). – peregrinus od. (Femin.) peregrina. homo od. (Fem.) mulier peregrinae condicionis (eig. der Ausländer, der sich als Reisender, die Ausländerin, die sich als Reisende eine kürzere oder längere Zeit bei uns aufhält; dann übh. der im röm. Reiche wohnende Nichtrömer, Ggstz. civis). – hospes od. (Femin.) hospĭta (der peregrinus, die peregrina, sofern er od. sie das Gastrecht entweder des Staats oder eines einzelnen Bürgers genießt). – barbarus od. (Femin.) barbara (der Nicht-Römer, die Nicht-Römerin, bes. insofern er oder sie nicht-römische Sprache, Sitten, Wesen hat). – ein Fr. sein (dem Stande nach), peregrinae condicionis esse: ich bin hier ein Fr. od. eine Fr. (ich bin hier fremd), ego sum hic hospes od. hospĭta. – das Fremde (Ausländische), externa,n. pl. (z.B. nicht nach dem Fr. greifen, non quaerere externa); peregrina,n. pl. (z.B. laß alles Fr. od. Ausl., peregrina omnia relinque). – 2) übtr.: a) unbekannt in od. mit etwas, in der Redensart: fremd (ein Fremdling) sein in etwas, in alqa re peregrinum, hospitem, non versatum esse; in alqa re peregrinum atque hospitem esse; alienum esse in alqa re (nicht vertraut sein mit etwas); rudem esse in alqa re (ganz unbewandert sein in etwas, fast gar keine Kenntnis von etwas haben): fr. in dieser Stadt, ignarus huius urbis. – b) ungewöhnlich: insolitus. insolens. – novus (neu). – mirus (auffallend, wunderbar). – es kommt mir etwas fr. vor, mirum alqd mihi videtur; miror, admiror alqd: es ist mir etwas fr., d. i. neu, unbekannt, alqd mihi est ignotum; alqd nondum audivi, vidi. – II) Richt meine Person od. meine Familie angehend, nicht mir etc. angehörend: 1) eig.: extraneus (nicht zu meiner Familie gehörend, sie nichts angehend, Ggstz. domesticus). – alienus (wer od. was mich übh. nichts angeht, v. Pers. bes. in bezug auf Verwandtschaft oder Freundschaft, von Sachen bes. in bezug auf den Besitz, Ggstz. meus od. noster, amicus, propinquus). – fremde Leute, Personen, alieni; extranei: ganz fr., alienissimi. – fr. Sachen, fr. Gut, res alienae: in fr. Hände kommen, in alienas manus incĭdere: auf fr. Boden Krieg führen, alieno in agro bellare. – 2) übtr., einer Person od. Sache fremd sein, d. i. ihr nicht angemessen: alienum esse od. abhorrere ab etc. – einer Sache ganz fr. sein, longe od. procul abhorrere ab alqa re: Fremdes treiben, aliud agere.

    deutsch-lateinisches > fremd

  • 15 Gutachten

    Gutachten, arbitrium (die nach Gutbefinden abgegebene Meinung des Schiedsrichters und [1186] anderer Personen). – sententia (die auf Gründen beruhende Meinung übh., z.B. senatus). – auctoritas (die authentische Willensmeinung einer Behörde, z.B. des Senats, od. eines einzelnen aus der Behörde, z.B. eines Senators) – responsum (Bescheid eines um Rat gefragten Juristen). – sein G. abgeben, sententiam dicere; respondere de iure (ein rechtliches Bedenken abgeben, von einem um Rat gefragten Juristen): sein G. lautet dahin, daß etc., censuit, ut etc.: jmds. G. über etwas einholen, quid alci placeat de alqa re, exquirere; alqm sententiam rogare de alqa re.

    deutsch-lateinisches > Gutachten

  • 16 velut

    vel-ut od. vel-utī, Adv., ganz wie, gleich wie (als), ebenso wie I) korrelativ, m. folg. sic, selten ita: A) im allg.: velut in cantu et fidibus, sic ex corporis totius natura et figura varios modos ciere, Cic. – B) insbes., bei Anführung von Gleichnissen, ac veluti magno in populo cum saepe coorta est seditio... sic etc., Verg. Aen. 1, 148. – II) absol., A) im allg.: velut hesterno die, Cic.: veluti pecora, Sall.: oft beim Abl. absol., s. Weißenb. Liv. 1, 14, 8. – B) insbes.: 1) zur beispielsweisen Anfügung eines einzelnen Falles zu einer allgemeinen Behauptung, wie od. so zum Beispiel (s. Brix Plaut. mil. 25. Lorenz Plaut. Pseud. 749), velut haec mi evenit servitus, Plaut. Pseud. 771: velut ex ea disputatione, quae mihi nuper habita est in Tusculano, Cic. Tusc. 2, 2: est etiam admiratio nonnulla in bestiis aquatilibus iis, quae gignuntur in terra, veluti crocodili etc., Cic. de nat. deor. 2, 124: non elogia monumentorum id significant, velut hoc ad portam etc., Cic. de fin. 2, 116. – 2) bei Anführung eines Gleichnisses oder beim Gebrauche bildlicher Ausbrücke, a) bei Gleichnissen, wie, gleichwie, frena dabat Sipylus, veluti cum praescius imbris etc., Ov. met. 6, 231; vgl. Verg. Aen. 4, 402. – b) bei bildlichen Ausdrücken, gleichsam, velut hereditate relictum odium paternum, Nep.: haec velut sagina dicendi, Quint.: num ergo dubium est, quin ei
    ————
    velut opes sint quaedam parandae, Quint.: inaequalia et velut confragosa, Quint. – 3) velut si u. zuw. bl. velut, zur Anknüpfung eines hypothet. Vergleichungssatzes, gleichsam als wenn, wie wenn, a) velut si: absentis Ariovisti crudelitatem, velut si coram adesset, horrerent, Caes.: velut si iam ad portas hostis esset, Liv. – b) bl, velut. od. veluti: veluti gemmas eius signumque probarem, Tibull. 1, 6, 25: veluti cognosceret, Ov. met. 4, 596: velut ea res nihil ad religionem pertinuisset, Liv. 2, 36, 1 (u. so oft bei Liv., s. Weißenb. Liv. 31, 1, 1).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > velut

  • 17 ius [2]

    2. iūs, iūris, n. (altlat. ious, iuus, altindisch yōh, das Heil), die Satzung, Verordnung, I) (objektiv) eig., das Recht als Inbegriff von Gesetzen, Verordnungen u. herkömmlichen Gebräuchen, insofern sie verbindlich sind u. vorschreiben, was erlaubt u. nicht erlaubt ist, die Satzungen der Gesetzgeber u. Juristen, A) im allg.: principia iuris, Cic.: ius anceps novi, causas defendere possum, Hor.: ius ac fas (menschliche u. göttliche Rechte) colere, Liv.: u. so ius ac fas omne delere, Cic.: festis quaedam diebus exercere fas ac iura (Religion u. Gesetz) sinunt, Verg.: contra ius fasque, gegen Recht u. Pflicht, Cic. u. Sall.: ius bonumque (Recht u. Gerechtigkeit) apud eos non legibus magis quam naturā valebat, Sall.: condere nova iura, Liv.: iura dare, Rechte = Gesetze (eine Verfassung) geben, Liv. u. Verg.: u. so dare iura Medis, Hor.: dare iura per populos, Verg.: natus in libero populo inter iura legesque, Liv.: ius discere, die Rechte (zu Rom) studieren, Augustin. conf. 6, 8 in. – ius est, es ist (gesetzlicher) Brauch, m. Infin., Ov. fast. 1, 53. Liv. 45, 33, 2 (wo verb. ius fasque est): m. Acc. u. Infin., Fab. Pict. bei Gell. 10, 15, 7. Cic. Tusc. 1, 113. Cic. ad Att. 9, 9, 3. B) insbes.: 1) das Recht als Inbegriff von Rechten einer Art, ius hominum, das allgemeine Menschenrecht, Naturrecht, Cic.: ius gentium, das Völkerrecht, Cic.: iure gentium, Curt.: ius civile, das bürgerliche R., Cic.: i. praetorium, Cic.: ius necessitudinis, Suet.: iura coniugalia, Ov.: iuris publici, iuris civilis prudentia, Cic. u. Nep.: iuris civilis scientia, Cic.: scientia iuris (civilis), Ggstz. ignoratio, Cic.: omnium legum atque iurum fictor, Plaut. Epid. 523. – dah. die Rechtsformeln der alten Juristen, ius Flavianum (s. Flāvius), Cic. – 2) das Recht als Gegenstand der Justiz, was Rechtens ist, a) eig.: summum ius (das strengste, schärfste R.) summa iniuria, Ter. u. Cic.: iure uti, nach der Strenge des R. verfahren, Cic.: summo iure agere cum alqo, mit jmd. nach dem strengsten R. verfahren, Cic. – quod eorum iudicum maior pars iudicavit, id ius ratumque esto, sei rechtsgültig, alte Formel b. Cic. – ius dicere, Cic., od. reddere, Liv., Recht sprechen (v. Vorsitzenden des Gerichtes, zB, v. Prätor, Statthalter usw.): ius petere, sich Recht sprechen lassen, Cic.: ius od. de iure respondere, ein rechtliches Gutachten geben (vom Rechtsgelehrten, der bei Rechtssachen um Rat gefragt wird u. darüber Bescheid u. Auskunft gibt), Cic. – poet. im Plur., iura dare populo, Rechtssprüche erteilen, Recht sprechen (v. Prätor), Ov.: u. so undis iura dare nymphisque colentibus undas, Ov.: populis aequata duobus iura, gleiches R. spr. = nach gleichem Rechte regieren, Ov.: so auch reddere iura absol. od. alci, Ov.: u. regia iura Quiriti, Ov. – b) meton., das Gericht (als Ort), in ius vocare, Cic.: in ius rapere, Plaut.: in ius ire, Ter. u.a., adire, Cic.: in ius ambulare, Ter.

    II) (subjektiv) übtr.: A) im allg., das Recht als in der Natur, auf geschriebene Gesetze u. Herkommen gegründete Befugnis u. Ansprüche, iura communia, gleiche Rechte, Cic.: divina ac humana iura, Cic.: ius u. iura belli, Cic. u.a.: iure belli, Curt.: mit obj. Genet., ius emendi, Ps. Quint. decl.: ius sententiae dicendae, Liv.: ius caeli, Anspruch auf den H., Ov.: ius muneris, das Recht, die Befugnis zu verschenken, Ov.: spolium mei iuris, worauf ich ein Recht habe, mir gebührend, Ov.: ut eodem iure essent, quo fuissent, Cic.: uxores eodem iure sunt, quo viri, haben gleiche Rechte mit den Männern, Cic.: iure, mit Recht, rechtmäßigerweise (zB. cum hoste pugnare), Cic.: recte et iure, mit Fug u. Recht, Cic.: iure meritoque, Curt.: suo iure, vermöge seines persönlichen Rechts, mit Fug u. Recht, Cic.: dagegen iusto iure, mit gutem, mit vollem Rechte, Liv.: ebenso iure optimo, ganz mit vollem R., Cic.; verb. merito atque optimo iure, Cic.: iure an iniuriā, mit R. od. Unrecht, Cic.: omnia pro suo iure agere, mit aller Strenge auf sein R. halten, Ter.: ius suum tenere od. obtinere, Cic.: ius suum persequi, Cic.: ius suum armis exsequi, Caes.: de suo iure cedere, Cic., od. suo iure decedere, Liv.: ius dare alci rei, einer Sache ein Recht einräumen, etw. gewähren lassen, Sen. de ira 1, 8, 1 u. ep. 116, 2. Lucan. 1, 2. – ius est, es ist Rechtens, es steht das Recht zu, es ist gestattet, man darf, m. Infin., Cato oratt. 68. fr. 2. Cic. top. 12. Liv. 32, 22, 3. Suet. Ner. 16, 2: m. Acc. u. Infin., Ter. adelph. 686: u. so alci ius est m. Infin., es steht jmdm. das Recht zu, es ist jmdm. gestattet, es darf jmd., Cic. de or. 1, 177; top. 22; de off. 1, 37 u. 3, 42. Verg. Aen. 12, 315. Hor. de art. poët. 466. Ov. met. 8, 730: u. auch istuc ius est od. meum ius est m. folg. ut u. Konj., Plaut. aul. 747. Ter. Hec. 243.

    B) insbes., das Recht = 1) das Vorrecht, die Gerechtsame, das Privilegium eines einzelnen Standes od. einzelnen, iura populi, Sall.: ius libertatis, Sall.: ius civitatis, die Gerechtsame des Bürgerrechtes, das Recht des Besitzes aller bürgerl. Rechte, Cic.: ius petendorum honorum, Liv. epit.: iura muliebria, Liv.: ius metallorum, das R., in dem Bezirke seines Eigentums Bergwerke anzulegen, Suet.: ius osculi, Suet.: ius auxilii sui (der Volkstribunen), Liv.: ius trium liberorum, Sen. fr. bei Lact. 1, 16, 10: famularia iura (Sklavenrechte) dare, Ov. – insbes., das erworbene Eigentum einer Grabstätte, Corp. inscr. Lat. 6, 4940 u. 5017. – u. Plur. iura = verbriefte Rechte, Dokumente, Tac. ann. 3, 60. – 2) das Recht = die aus dem Rechte entspringende Gewalt, Macht, ius retinendi, Liv.: ius agendi cum plebe, Cic.: alci ius de alqo dare, Liv.: sui iuris esse, sein eigener Herr, selbständig, unabhängig von anderer Einfluß u. Meinung sein, Cic.: alqm proprii iuris facere, jmd. selbständig-, unabhängig machen, Iustin.: aber alqm sui iuris facere, jmd. sich untertan machen, -sich unterwerfen, Vell.: u. tot undique gentes iuris habere sui velle, sich untertan machen-, sich unterwerfen wollen, Lucan. (vgl. Ruhnken Vell. 2, 69, 2): in paucorum ius atque ditionem concedere, Sall. – mit objekt. Genet. = »Macht über« usw., corporis, equorum, Ov.: u. so m. in u. Akk., wie in aequora, Ov. – / Dat. Sing. iure in der alten Formel iure dicundo, Liv. 42, 28, 6. Suet. Caes. 7, 1. Gell. 13, 12, 9. Gromat. vet. 263, 10 u. 265, 7. Corp. inscr. Lat. 3, 2026; 10, 6490 u. 11, 3258 (s. Neue Wagener Formenl.3 1, 298 f. u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 371; Gaius dig. 2, 4, 22 liest aber Mommsen alieno iuri subiectae): Genet. Plur. iurum, Plaut. Epid. 523 G. Cato origg. 7. fr. 14. – altlat. ious, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2. lin. 18. 20. 29 u. ö.: iuus, ibid. 1, 202 col. 1, 39 u. col. 2, 3 u. 27.

    lateinisch-deutsches > ius [2]

  • 18 einzeln

    einzeln, unus (nur einer). – singulus (nur einmal vorhanden, nur einmal gesetzt, z.B. vestigium [Spur]: u. Plur. singuli distributiv, je einer auf einmal, z.B. verba). – singularis (zur Gattung des einmal Vorhandenen gehörig, z.B. singularis homo privatus [ein einz. Privatmann]: singulare genus hoc [einzeln lebend]: u. aliqui singulares, einige einzelne Leute: u. imperium singulare, eines einzelnen). – segregatus (getrennt, z.B. verba). – alius post alium (einer nach dem andern). – solus (allein). – rarus (nicht dicht im Raume beisammen). – sparsus (hier und da zerstreut). – caelebs (ehelos, w. s.). – jeder ei., singuli (z.B. singulae legiones); od. quisque (z.B. suam quisque classem administrabat): kein ei., nemo unus (subst. u. adj., v. Pers., z.B. nemo unus civis); nullus unus (adj., v. Lebl. u. Abstr., z.B. nulla una secta). – die ei. Fälle, species (z.B. scelerum): in ei. Fällen, s. bisweilen: nur in ei. Fällen, raro (selten). – einzelne Feinde, quidam hostium od. ex hostibus: einzelne Leute, singulares homines (einzeln gehende etc.): einzelne (einzeln stehende) Posten, laxatae custodiae. – ei. lebende Tiere, bestiae solivagae: ei. leben, solitariam vitam degere (allein, von aller Gesellschaft entfernt leben); vitam caelibem vivere (ohne Gattin). – ei. dastehen, stehen, s. 1. allein (stehen). – ins einzelne gehen, singula sequi od. persequi (im allg.); agere de singulis (als Redner); scribere de singulis rebus (bei [722] brieflichen Nachrichten); rem ordine, ut gesta est, narrare (einen Vorgang im Detail erzählen). – Adv.singulatim (z.B. ei. jedem antworten, sing. unicuique respondere). – separatim (Ggstz. simul, z.B. malle adversus singulos [gegen einen einzelnen] separatim [einzeln] quam adversus duos simul rem gerere). – raro (selten, z.B. inveniri)

    deutsch-lateinisches > einzeln

  • 19 ius

    1. iūs, iūris, n. (altindisch yūs, griech. ζωμός), I) Brühe, Suppe, ius maenarum, Lucil. 1077: ius fervens, Cic.: ius anserinum vel vitulinum, Cels.: ius carninum, Eccl.: ius pulli gallinacei, Cels.: ius vituli, Plin.: ius Verrinum: zweideutig = Schweinsbrühe u. = das verrinische Recht, Cic.: multa iura confundere, Plaut. most. 277. – II) übtr., vom Saft der Purpurschnecke, Plin. 35, 44.
    ————————
    2. iūs, iūris, n. (altlat. ious, iuus, altindisch yōh, das Heil), die Satzung, Verordnung, I) (objektiv) eig., das Recht als Inbegriff von Gesetzen, Verordnungen u. herkömmlichen Gebräuchen, insofern sie verbindlich sind u. vorschreiben, was erlaubt u. nicht erlaubt ist, die Satzungen der Gesetzgeber u. Juristen, A) im allg.: principia iuris, Cic.: ius anceps novi, causas defendere possum, Hor.: ius ac fas (menschliche u. göttliche Rechte) colere, Liv.: u. so ius ac fas omne delere, Cic.: festis quaedam diebus exercere fas ac iura (Religion u. Gesetz) sinunt, Verg.: contra ius fasque, gegen Recht u. Pflicht, Cic. u. Sall.: ius bonumque (Recht u. Gerechtigkeit) apud eos non legibus magis quam naturā valebat, Sall.: condere nova iura, Liv.: iura dare, Rechte = Gesetze (eine Verfassung) geben, Liv. u. Verg.: u. so dare iura Medis, Hor.: dare iura per populos, Verg.: natus in libero populo inter iura legesque, Liv.: ius discere, die Rechte (zu Rom) studieren, Augustin. conf. 6, 8 in. – ius est, es ist (gesetzlicher) Brauch, m. Infin., Ov. fast. 1, 53. Liv. 45, 33, 2 (wo verb. ius fasque est): m. Acc. u. Infin., Fab. Pict. bei Gell. 10, 15, 7. Cic. Tusc. 1, 113. Cic. ad Att. 9, 9, 3. B) insbes.: 1) das Recht als Inbegriff von Rechten einer Art, ius hominum, das allgemeine Menschenrecht, Naturrecht, Cic.: ius gentium, das Völkerrecht, Cic.: iure gentium, Curt.:
    ————
    ius civile, das bürgerliche R., Cic.: i. praetorium, Cic.: ius necessitudinis, Suet.: iura coniugalia, Ov.: iuris publici, iuris civilis prudentia, Cic. u. Nep.: iuris civilis scientia, Cic.: scientia iuris (civilis), Ggstz. ignoratio, Cic.: omnium legum atque iurum fictor, Plaut. Epid. 523. – dah. die Rechtsformeln der alten Juristen, ius Flavianum (s. Flavius), Cic. – 2) das Recht als Gegenstand der Justiz, was Rechtens ist, a) eig.: summum ius (das strengste, schärfste R.) summa iniuria, Ter. u. Cic.: iure uti, nach der Strenge des R. verfahren, Cic.: summo iure agere cum alqo, mit jmd. nach dem strengsten R. verfahren, Cic. – quod eorum iudicum maior pars iudicavit, id ius ratumque esto, sei rechtsgültig, alte Formel b. Cic. – ius dicere, Cic., od. reddere, Liv., Recht sprechen (v. Vorsitzenden des Gerichtes, zB, v. Prätor, Statthalter usw.): ius petere, sich Recht sprechen lassen, Cic.: ius od. de iure respondere, ein rechtliches Gutachten geben (vom Rechtsgelehrten, der bei Rechtssachen um Rat gefragt wird u. darüber Bescheid u. Auskunft gibt), Cic. – poet. im Plur., iura dare populo, Rechtssprüche erteilen, Recht sprechen (v. Prätor), Ov.: u. so undis iura dare nymphisque colentibus undas, Ov.: populis aequata duobus iura, gleiches R. spr. = nach gleichem Rechte regieren, Ov.: so auch reddere iura absol. od. alci, Ov.: u. regia iura Quiriti, Ov. – b) meton., das Gericht (als
    ————
    Ort), in ius vocare, Cic.: in ius rapere, Plaut.: in ius ire, Ter. u.a., adire, Cic.: in ius ambulare, Ter.
    II) (subjektiv) übtr.: A) im allg., das Recht als in der Natur, auf geschriebene Gesetze u. Herkommen gegründete Befugnis u. Ansprüche, iura communia, gleiche Rechte, Cic.: divina ac humana iura, Cic.: ius u. iura belli, Cic. u.a.: iure belli, Curt.: mit obj. Genet., ius emendi, Ps. Quint. decl.: ius sententiae dicendae, Liv.: ius caeli, Anspruch auf den H., Ov.: ius muneris, das Recht, die Befugnis zu verschenken, Ov.: spolium mei iuris, worauf ich ein Recht habe, mir gebührend, Ov.: ut eodem iure essent, quo fuissent, Cic.: uxores eodem iure sunt, quo viri, haben gleiche Rechte mit den Männern, Cic.: iure, mit Recht, rechtmäßigerweise (zB. cum hoste pugnare), Cic.: recte et iure, mit Fug u. Recht, Cic.: iure meritoque, Curt.: suo iure, vermöge seines persönlichen Rechts, mit Fug u. Recht, Cic.: dagegen iusto iure, mit gutem, mit vollem Rechte, Liv.: ebenso iure optimo, ganz mit vollem R., Cic.; verb. merito atque optimo iure, Cic.: iure an iniuriā, mit R. od. Unrecht, Cic.: omnia pro suo iure agere, mit aller Strenge auf sein R. halten, Ter.: ius suum tenere od. obtinere, Cic.: ius suum persequi, Cic.: ius suum armis exsequi, Caes.: de suo iure cedere, Cic., od. suo iure decedere, Liv.: ius dare alci rei, einer Sache ein Recht einräumen, etw. gewähren lassen, Sen. de ira 1, 8, 1
    ————
    u. ep. 116, 2. Lucan. 1, 2. – ius est, es ist Rechtens, es steht das Recht zu, es ist gestattet, man darf, m. Infin., Cato oratt. 68. fr. 2. Cic. top. 12. Liv. 32, 22, 3. Suet. Ner. 16, 2: m. Acc. u. Infin., Ter. adelph. 686: u. so alci ius est m. Infin., es steht jmdm. das Recht zu, es ist jmdm. gestattet, es darf jmd., Cic. de or. 1, 177; top. 22; de off. 1, 37 u. 3, 42. Verg. Aen. 12, 315. Hor. de art. poët. 466. Ov. met. 8, 730: u. auch istuc ius est od. meum ius est m. folg. ut u. Konj., Plaut. aul. 747. Ter. Hec. 243.
    B) insbes., das Recht = 1) das Vorrecht, die Gerechtsame, das Privilegium eines einzelnen Standes od. einzelnen, iura populi, Sall.: ius libertatis, Sall.: ius civitatis, die Gerechtsame des Bürgerrechtes, das Recht des Besitzes aller bürgerl. Rechte, Cic.: ius petendorum honorum, Liv. epit.: iura muliebria, Liv.: ius metallorum, das R., in dem Bezirke seines Eigentums Bergwerke anzulegen, Suet.: ius osculi, Suet.: ius auxilii sui (der Volkstribunen), Liv.: ius trium liberorum, Sen. fr. bei Lact. 1, 16, 10: famularia iura (Sklavenrechte) dare, Ov. – insbes., das erworbene Eigentum einer Grabstätte, Corp. inscr. Lat. 6, 4940 u. 5017. – u. Plur. iura = verbriefte Rechte, Dokumente, Tac. ann. 3, 60. – 2) das Recht = die aus dem Rechte entspringende Gewalt, Macht, ius retinendi, Liv.: ius agendi cum plebe, Cic.: alci ius de alqo dare, Liv.: sui iuris esse, sein ei-
    ————
    gener Herr, selbständig, unabhängig von anderer Einfluß u. Meinung sein, Cic.: alqm proprii iuris facere, jmd. selbständig-, unabhängig machen, Iustin.: aber alqm sui iuris facere, jmd. sich untertan machen, -sich unterwerfen, Vell.: u. tot undique gentes iuris habere sui velle, sich untertan machen-, sich unterwerfen wollen, Lucan. (vgl. Ruhnken Vell. 2, 69, 2): in paucorum ius atque ditionem concedere, Sall. – mit objekt. Genet. = »Macht über« usw., corporis, equorum, Ov.: u. so m. in u. Akk., wie in aequora, Ov. – Dat. Sing. iure in der alten Formel iure dicundo, Liv. 42, 28, 6. Suet. Caes. 7, 1. Gell. 13, 12, 9. Gromat. vet. 263, 10 u. 265, 7. Corp. inscr. Lat. 3, 2026; 10, 6490 u. 11, 3258 (s. Neue Wagener Formenl.3 1, 298 f. u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 371; Gaius dig. 2, 4, 22 liest aber Mommsen alieno iuri subiectae): Genet. Plur. iurum, Plaut. Epid. 523 G. Cato origg. 7. fr. 14. – altlat. ious, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2. lin. 18. 20. 29 u. ö.: iuus, ibid. 1, 202 col. 1, 39 u. col. 2, 3 u. 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ius

  • 20 non

    nōn, Adv. (entst. aus dem altlat. noenum bzw. der elidierten Form *noen), I) nicht, A) im allg., als Negation, die bei Verneinung eines ganzen Satzes vor dem Verbum, bei Verneinung eines einzelnen Begriffes vor diesem ihren Platz hat, non est ita, Cic.: non honesta, non digna, Cic.: poteras has horas non perdere, du konntest sie sparen, Plin. ep.: tanta, non insolentia, sed immanitas, Cic. – Besondere Verbindungen: a) es verschmilzt mit einem Subst. zu einem Begriff, non corpus, ein Nichtkörper, Cic.: non sutor, ein Nichtschuster, Hor.: non orator, ein Nichtredner, Quint.: non homo = nemo, Hor. – b) vor Superl. hat es verstärkende Kraft, non minime, keineswegs wenig, gar sehr, Cic.: homo non beatissimus, gerade nicht in den besten Glücksumständen befindlich, Nep.: non aptissimus, gerade nicht der geschickteste, nicht sonderlich geschickt, Cic. – c) vor anderen Negationen bildet es eine schwache Bejahung, non nihil, etwas, einiges, Cic., nach denselben eine starke, nihil non, alles ohne Ausnahme, alles mögliche (vgl. nihil), Cic. – d) unus... non, nicht ein einziger, quo (versu) aiebat unum versum inveniri non posse meliorem, Sen. contr. 7, 3 (18), 8: unus enim vir Numantinus non fuit, qui in catenis duceretur, Flor. 2, 18, 17. – e) non ita, non tam, nicht sehr, nicht eben, nicht sonderlich, Cic.: so auch non fere, nicht gerade, Cic. – f) non quod, non quo, nicht als wenn, Cic.: non quin, nicht als wenn nicht, Cic. – g) non... nisi, s. nisi. – h) non possum non, ich kann nicht umhin, ich muß, Cic.: so auch non possum quin, Cic. – i) non modo (solum)... sed etiam (od. quoque od. et), nicht nur (bloß, allein)... sondern auch (sondern sogar, sondern selbst), Cic. u.a.: so auch non tantum... sed (etiam), Quint. – non modo (solum) non... sed etiam (sed ne... quidem), nicht nur nicht... sondern selbst (sondern selbst nicht), Cic. u.a.: wenn im zweiten Gliede ne quidem steht, fehlt im ersten häufig das zweite non, zB. mihi non modo irasci, sed ne dolere quidem licet, Cic. – k) non si, auch nicht wenn, Liv. – B) insbes.: 1) in der Frage = nonne, non idem fecit? Cic.: quid? si te rogaro, non respondebis? Cic. Vgl. Benecke Cic. Cat. 3, 22. p. 232. – 2) vor dem Imperat. u. Coniunctiv = ne, zB. non visas, Ter.: non petito, Ov. Vgl. Obbarius in der Zeitschr. für das Gymnasialw. 4, 543 ff. (eine reiche Stellensammlung). – 3) mit Nachdruck jmd. od. etwas ausschließend, geschweige, vix servis, non vobis, Cic. – II) nein, in der Antwort, Cic. u. Quint.: aut etiam aut non respondere, Cic.

    lateinisch-deutsches > non

См. также в других словарях:

  • Eines — Das Eine (griechisch τò ἕν:to hen) ist ein philosophischer Grundbegriff, der auf einen das Sein transzendierenden absoluten Urgrund verweist. Es gibt vielerlei Seiendes, endlos Vieles, das jeweils durch Werden und Vergehen bestimmt ist. Was ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Molares Volumen eines idealen Gases — Als ideales Gas bezeichnet man in der Physik und Physikalischen Chemie die idealisierte Modellvorstellung eines Gases. Obwohl es eine starke Vereinfachung darstellt, lassen sich mit diesem Modell bereits viele thermodynamische Prozesse von Gasen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schatten eines heißen Sommers — Filmdaten Deutscher Titel Schatten eines heißen Sommers Originaltitel Stíny horkého léta …   Deutsch Wikipedia

  • Überholung, Vorfahren eines Zuges — (overtaking of a train; depassement d un train; oltre passo di un treno), das Einholen eines Zuges durch einen folgenden Zug und das Vorfahren des letzteren vor dem eingeholten Zug auf dem von beiden Zügen benutzten Gleis. Auf den… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Bernstein: Leben und Wirken eines großen Dirigenten, Komponisten und Pädagogen —   Musik bedeutete dem Amerikaner Leonard Bernstein vor allem ein Medium der Verständigung unter den Menschen. Diese Auffassung bestimmte nicht nur jeden einzelnen Bereich seines breit gefächerten musikalischen Wirkens, sondern war auch der Grund… …   Universal-Lexikon

  • Persönliche Ausrüstung eines Feuerwehrmanns — Feuerwehrmann mit erweiterter persönlicher Schutzausrüstung (Deutschland) Zu der persönliche Ausrüstung eines Feuerwehrmannes oder einer Feuerwehrfrau gehört vor allem die Schutzausrüstung eines Feuerwehrangehörigen. Diese bietet ihm Schutz vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Persönliche Schutzausrüstung eines Feuerwehrmanns — Feuerwehrmann mit erweiterter persönlicher Schutzausrüstung (Deutschland) Zu der persönliche Ausrüstung eines Feuerwehrmannes oder einer Feuerwehrfrau gehört vor allem die Schutzausrüstung eines Feuerwehrangehörigen. Diese bietet ihm Schutz vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Persönliche Ausrüstung eines Feuerwehrmannes — Feuerwehrmann mit erweiterter persönlicher Schutzausrüstung (Deutschland, Niedersachsen) Zur persönlichen Ausrüstung von Feuerwehrangehörigen gehört vor allem die Schutzausrüstung eines Feuerwehrangehörigen. Diese bietet ihnen Schutz vor den… …   Deutsch Wikipedia

  • Sätze als Bestandteil eines zusammengesetzten Satzes — § 234. Vom Standpunkt der Stellung eines Satzes in der gesamten Sprechsituation unterscheidet man: 1) selbständige (einfache) Sätze, 2) Sätze als Bestandteil eines zusammengesetzten Satzes (Satzverbindung oder Satzgefüge). Die grammatische… …   Deutsche Grammatik

  • Akquisition eines Unternehmens — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Mitglied eines Männerordens — Der Begriff Mönchtum bezeichnet die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten religiösen Lebensformen. Das Mönchtum ist die von asketischen Idealen geprägte religiöse Praktik, in Abkehr von der Welt den weltlichen Zielen zu entsagen, um …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»